
Das Hashomer Hatzair DE Projekt „Frieden im Judentum: Eine Workshopsreihe zu Bildung, Empowerment und Kooperation“ (2025) reflektiert Frieden aus jüdischer Perspektive. Die Workshopsreihe verbindet jüdische Traditionen mit aktuellen Herausforderungen und schafft einen „Safer Space“ für offene Diskussionen und Solidarität. Die Zielgruppe sind Multiplikator*innen, Aktivist*innen und Interessierte. Die Workshops beschäftigen sich mit Frieden in jüdischen Texten, der Rolle von Frauen in der Friedensarbeit, Demokratiebildung sowie kreative Werkzeuge der Reflexion. Historische Hintergründe werden beleuchtet und praktische Ansätze vermittelt. Ein Schabbat-Empfang rundet die Reihe ab und bietet Raum für gemeinschaftliche Begegnungen. Durch die Verbindung antiker Lehren mit aktuellen Themen möchte das Projekt die Teilnehmenden befähigen, Frieden aktiv zu gestalten und eine solidarischere und gerechtere Gesellschaft zu fördern. Am Ende des Projekts wird eine pädagogische Broschüre veröffentlicht, die auf den während des Projekts entwickelten Methoden und Ideen basiert.
***In allen Workshops und Aktivitäten sind Vorkenntnisse nicht erforderlich, und die Workshops sind offen für Juden wie Nicht-Juden***
Die Termine:
1. Mittwoch, den 09.04.2025 18:00-20:00 Uhr; Eröffnungsworkshop: Frieden für Hashomer Hatzair – VERSCHOBEN auf den 29.04.25!
2. Mittwoch, den 23.04.2025 18:00-20:00 Uhr; Frieden in jüdischen Texten
"Krieg, Frieden und Bäume: Eine Analyse aus hebräischer, israelitischer und jüdischer Sicht" mit Lorie Quint - In dem Workshop werden wir die frühesten Vorstellungen von Krieg und Frieden in einer agrarischen Gesellschaft untersuchen. Die ältesten Quellen sind etwa 3000 Jahre alt und unterscheiden sich stark von unseren heutigen Vorstellungen von Kampf und Koexistenz in einer überwiegend städtischen Gesellschaft. Themen wie Integration, Eroberung und Umweltpolitik in der israelitischen Kultur werden den Ausgangspunkt bilden. Alle Texte werden in deutscher und englischer Übersetzung zur Verfügung stehen.
3. Dienstag, den 29.04.2025 18:00-20:00 Uhr; Frieden für Hashomer Hatzair
Hashomer Hatzair setzt sich als jüdische Jugendbewegung für Frieden und soziale Gerechtigkeit ein und blickt auf ein reiches Erbe des Widerstands und der Erinnerung zurück – vom Widerstand im Nationalsozialismus bis hin zu heutigen Bildungs- und Begegnungsprojekten. Im Rahmen des Workshops beschäftigen sich die Teilnehmenden mit der Rolle von Hashomer Hatzair in der Förderung von interkulturellem Dialog, demokratischen Werten und sozialem Engagement. Der Workshop richtet sich an alle, die sich für soziale Veränderungen interessieren. Er findet auf Englisch mit deutscher Übersetzung statt.
4. Freitag, den 16.05.2025 18:00-21:00 Uhr; Frieden im Kabbalat Schabbat
Schabbat und Frieden sind in der jüdischen Tradition eng verbunden, und der Gruß „Schabbat Schalom“ drückt den Wunsch nach einem friedlichen Ruhetag aus. Das Bildungs- und Kulturzentrum von Hashomer Hatzair feiert den Schabbat im Rahmen des Projekts „Frieden im Judentum“ mit Liedern und einem gemeinsamen Essen für Erwachsene ab 18 Jahren, die sich für die Wurzeln und die friedvolle Bedeutung des Schabbats interessieren. Eingeladen sind alle, die Gemeinschaft, Tradition und soziale Gerechtigkeit schätzen; die Veranstaltung findet auf Deutsch statt und ist auch für Englischsprachige geeignet.
5. Mittwoch, den 21.05.2025 18:00-20:00 Uhr; Frieden in der außerschulischen Bildung mit Kindern
Das Projekt „bubales“ ist ein einzigartiges jüdisches Puppentheater im deutschsprachigen Raum, das sich durch seine professionelle künstlerische und pädagogische Arbeit auszeichnet. Im Workshop erkunden wir, wie Theaterpuppen in der Friedenserziehung mit Kindern eingesetzt werden können, um Themen wie Identität, Religion, den Nahostkonflikt und Diskriminierung kindgerecht zu vermitteln. Der Workshop richtet sich an pädagogische Fachkräfte ab 18 Jahren sowie an alle, die an kreativen und alternativen Methoden der Friedensbildung interessiert sind; er findet auf Deutsch statt.
6. Mittwoch, den 04.06.2025, 18:00-21:00 Uhr; Filmvorführung „Holding Liat“ und Zoom-Gespräch mit Liat Atzili

7. Mittwoch, den 18.06.2025, 18:00-20:00, Abschluss-Workshop
Die Workshops sind zwischen April und Juni 2025 stattfinden und werden über unsere Social-Media-Kanäle und den Newsletter veröffentlicht.
Es gibt zwei Möglichkeiten der Teilnahme. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich:
- Vollständige Teilnahme an allen Workshops (Projektmitglieder) – Teilnahmegebühr* insgesamt 50,00-100,00 €
- Teilnahme an bestimmten Aktivitäten (Gäste) – je nach finanzieller Situation, jede Aktivität 10,00-30,00 €
Bei allen Aktivitäten von Hashomer Hatzair DE ist jede/r willkommen, unabhängig von den finanziellen Möglichkeiten. Wenn du teilnehmen möchtest, aber nicht über die Mittel verfügst, kontaktiere uns oder fülle das Formular Hashomer Hatzair Internal Funding (HIF) 2025 – Hashomer Hatzair Deutschland aus.
Wir bevorzugen die vollständige Teilnahme und vergeben die Plätze an Gäste je nach Verfügbarkeit.
Für weitere Informationen und um dem ehrenamtlichen Projektteam beizutreten, kontaktiere uns unter friedensprojekt [@] hashomer-hatzair [.] de
Das Projekt wird ermöglicht durch die Unterstützung der Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Zuletzt aktualisiert: 25/04/2025 von admin
Frieden im Judentum: Eine Workshopsreihe
Das Hashomer Hatzair DE Projekt „Frieden im Judentum: Eine Workshopsreihe zu Bildung, Empowerment und Kooperation“ (2025) reflektiert Frieden aus jüdischer Perspektive. Die Workshopsreihe verbindet jüdische Traditionen mit aktuellen Herausforderungen und schafft einen „Safer Space“ für offene Diskussionen und Solidarität. Die Zielgruppe sind Multiplikator*innen, Aktivist*innen und Interessierte. Die Workshops beschäftigen sich mit Frieden in jüdischen Texten, der Rolle von Frauen in der Friedensarbeit, Demokratiebildung sowie kreative Werkzeuge der Reflexion. Historische Hintergründe werden beleuchtet und praktische Ansätze vermittelt. Ein Schabbat-Empfang rundet die Reihe ab und bietet Raum für gemeinschaftliche Begegnungen. Durch die Verbindung antiker Lehren mit aktuellen Themen möchte das Projekt die Teilnehmenden befähigen, Frieden aktiv zu gestalten und eine solidarischere und gerechtere Gesellschaft zu fördern. Am Ende des Projekts wird eine pädagogische Broschüre veröffentlicht, die auf den während des Projekts entwickelten Methoden und Ideen basiert.
***In allen Workshops und Aktivitäten sind Vorkenntnisse nicht erforderlich, und die Workshops sind offen für Juden wie Nicht-Juden***
Die Termine:
1. Mittwoch, den 09.04.2025 18:00-20:00 Uhr; Eröffnungsworkshop: Frieden für Hashomer Hatzair – VERSCHOBEN auf den 29.04.25!
2. Mittwoch, den 23.04.2025 18:00-20:00 Uhr; Frieden in jüdischen Texten
3. Dienstag, den 29.04.2025 18:00-20:00 Uhr; Frieden für Hashomer Hatzair
4. Freitag, den 16.05.2025 18:00-21:00 Uhr; Frieden im Kabbalat Schabbat
5. Mittwoch, den 21.05.2025 18:00-20:00 Uhr; Frieden in der außerschulischen Bildung mit Kindern
6. Mittwoch, den 04.06.2025, 18:00-21:00 Uhr; Filmvorführung „Holding Liat“ und Zoom-Gespräch mit Liat Atzili
7. Mittwoch, den 18.06.2025, 18:00-20:00, Abschluss-Workshop
Die Workshops sind zwischen April und Juni 2025 stattfinden und werden über unsere Social-Media-Kanäle und den Newsletter veröffentlicht.
Es gibt zwei Möglichkeiten der Teilnahme. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich:
Wir bevorzugen die vollständige Teilnahme und vergeben die Plätze an Gäste je nach Verfügbarkeit.
Für weitere Informationen und um dem ehrenamtlichen Projektteam beizutreten, kontaktiere uns unter friedensprojekt [@] hashomer-hatzair [.] de
Kategorie: Aktuelles